Kunst ist Medizin für die Seele – Weiterbildung in dialogischer Kunst- und Kulturvermittlung
Ein Angebot von kunstunddialog
Seit über 15 Jahren steht kunstunddialog für eine dialogische, lebensnahe und niedrigschwellige Kunst- und Kulturvermittlung in Berlin. Unsere Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass Kunst mehr ist als ein Bildungsinhalt – sie ist ein Erlebnis, eine Begegnung und ein Weg zur inneren Heilung.
Ab Herbst 2025 bieten wir erstmals eine umfassende Weiterbildung an, die das Thema „Kunst als Medizin“ in den Mittelpunkt stellt. In fünf Modulen vermitteln wir Techniken, mit denen Menschen lernen, anderen den Zugang zur Kunst zu eröffnen – nicht über akademisches Wissen, sondern über echtes Erleben.
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen mit und ohne kunstwissenschaftlichen Hintergrund, die erfahren möchten, wie Kunst Räume für Entspannung, Resilienz, Verbindung und Selbstwirksamkeit schaffen kann.
Inhalte der Weiterbildung (6 Module):
- Moderation am Werk – Kunstbetrachtung als gemeinsamer Dialog
- Zielgruppenorientierte Vermittlung – individuell und situationsbezogen
- Wertschätzende & gewaltfreie Kommunikation – innere Haltung und Sprache
- Objektbeschreibung – das gemeinsame Sehen als Basis
- Dialogische Kompetenzen nach David Bohm
- Gestaltung innerer Lern- und Denkräume in Gruppenprozessen
Die Kunst wird dabei nicht zum Gegenstand bloßer Analyse, sondern zum Impuls für Heilung, Achtsamkeit und kreative Begegnung – mit dem Werk, mit anderen und mit sich selbst.
Organisatorisches:
- Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt
- Kosten: 2200,00 Euro, ermäßigt 1500,00 Euro
- Anmeldung ab sofort möglich
- Termine und weitere Informationen unter: www.kunstunddialog.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – und auf gemeinsame, heilsame Kunsterfahrungen im Dialog!
https://www.tagesschau.de/kultur/psychische-erkrankung-depression-kunst-hilfe-100.html
Modul 1 | Dialogische Kommunikation für Kultur – und Kunsterlebnisse | 18.-19.Oktober 2025 |
Modul 2 | Ästhetik und Wahrnehmung | 15.-16. November 2025
|
Modul 3 | Objektorientierung |
03.-04.Dezember 2025 |
Modul 4 | Wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation | 17.-18.Dezember 2025
|
Modul 5 | Kreative dialogische Methoden für Kinder – und Jugendliche
|
03.-04. Januar .2025 |
Modul 6 | Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen
|
14.-15.Februar 2025 |
Modul 7 | Abschluss Kolloquium |
14.-15. März 2025 |
Kosten:
Kursgebühr regulär | €2.200,00 |
reduziert | €1500,00 |
Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnisse (Demenz) Nutzung von iPhone in der Vermittlung Stimm- und Sprechtraining Theatrale Vermittlung Museumspädagogische Methoden
|
€1.800,00 |
inkl Mwst .
Anmeldung jederzeit möglich.
Warum Dialogische Kunst- und Kulturvermittlung?
Kunst wirkt – Die neurologische Wirkung von Kunstbetrachtung
Kunst ist Medizin für das Gehirn
Es konnte in zahlreichen Studien nachgewiesen werden, dass Kunst eine signifikante neurologische Wirkung besitzt. So wird Kunst als eine Form der Medizin für das Gehirn betrachtet. Neben der sensorischen Wahrnehmung beeinflusst Kunst die Gehirnaktivität des Menschen und führt zu Veränderungen in seinem Gehirn. Die Forschung zeigt: Die fokussierte Betrachtung von Kunst induziert tiefgreifende neurologische Prozesse, die eine positive Auswirkung auf die emotionale, psychische und sogar körperliche Gesundheit des Menschen haben können.
Es soll im Folgenden erörtert werden, welche Prozesse im Gehirn während der Kunstbetrachtung ablaufen.
Die Aktivierung des mesolimbischen Belohnungssystems wird durch die Ausschüttung von Dopamin, auch als „Glückshormon“ bezeichnet, hervorgerufen. Dieser Prozess ähnelt dem von Musik, Liebe oder Genussmomenten. Die emotionale Resonanz ist durch die Beteiligung der Amygdala gekennzeichnet, welche die emotionale Bewertung übernimmt. Die Verarbeitung erfolgt über den präfrontalen Kortex, der für die kognitive Bewertung von Sinn und Bedeutung zuständig ist. Interpretation:
Körperliche Entspannung
Aktivierung des Parasympathikus („Ruhe-Nerv“)
Reduktion von Cortisol (Stresshormon)
Dies ist insbesondere bei der kontemplativen Betrachtung und im sozialen Dialog der Fall, wie es beim „Slow Looking“ der Fall ist.
Der Hypothalamus – Schaltzentrale der Heilung
Der Hypothalamus ist eng beteiligt an den Reaktionen auf Kunst:
Die Regulation von Hormonen ist von zentraler Bedeutung. Die Analyse der vorliegenden Literatur ergibt, dass die Stressantworten über die HPA-Achse durch die Hormone Cortisol und Oxytocin gesteuert werden. Zudem wird dargelegt, dass diese Hormone die Herzfrequenz, Atmung, den Schlaf und das Immunsystem beeinflussen. Es konnte zudem festgestellt werden, dass die Betrachtung von Kunst den Hypothalamus auf heilsame Weise aktiviert.
Die Wirkung des Cortisols kann als eine Reduktion von Stress interpretiert werden, während das Oxytocin eine Steigerung von Nähe, Vertrauen und Verbundenheit bedingt. Der parasympathische Nerventon ist mit Ruhe, Regeneration und emotionaler Stabilität assoziiert.
Das Fazit für die Praxis lautet, dass die dialogische Kunstbetrachtung nicht nur als Kommunikation über Kunst zu verstehen ist, sondern auch einen heilsamen Zugang zur Selbstregulation ermöglicht.
Durch bewusste Wahrnehmung, gemeinsames Reflektieren und emotionale Resonanz kann Kunst als Ressource für Gesundheit, Empathie und Lebensfreude eingesetzt werden, insbesondere für Menschen mit seelischen Belastungen, Demenz oder in Pflegekontexten.
Literaturtipps:
- Chatterjee, A. (2009). Neuroaesthetics.
- Leder, H. et al. (2004). A Model of Aesthetic Appreciation.
- Bolwerk, A. et al. (2014). How art changes the brain.
- Kirk, U. et al. (2009). Art and the brain: neural basis of aesthetic appreciation.
Mai
31.05.-01.06.25 |
SONDERMODUL:Workshop: Künstlerische Techniken erleben und Kreativität entfaltenDatum: 2 Tage | Präsenz | Berlin-Mitte 31. Mai – 01.06.2025 Beschreibung: Inhalte:
Methodik:
Ziel: Anmeldung: |
Sondermodul
28.-29.Juni .2025
|
Seminar: Stimm- und Sprechtraining – RhetorikGabriella Crispino (Stimm- und Sprecherzieherin, UdK) & Diplom-Pädagogin Antje Kathrin Lielich-Wolf Beschreibung: Inhalte:
Besonderheiten:
Ziel: Anmeldung: |
05. Juli 20025 10-14 Uhr online |
SONDERMODULSeminar: Grundlagen kunsthistorischen Wissens – Eine Einführung für InteressierteDauer: 4 Stunden | Online. 150,00 € Beschreibung: Inhalte:
Methodik:
Ziel: Anmeldung: |
WIR SUCHEN DICH!!! Komm ins Team von Kunstunddialog
Mit der Zertifizierung (Grundkurs ) hast du die Möglichkeit, dich zur zertifizierten Dialog-Facilitatorin ausbilden zu lassen und im Anschluss bei der Kunstdialog-Agentur als freie Mitarbeiterin und Dialog-Facilitatorin mitzuwirken. schau mal auf unsere vorbei bei unseren Angeboten. Wir freuen uns auf neue MitarbeiterInnen.
Wir organisieren Kunstdialoge in Museen für verschiedene Zielgruppen und freuen uns immer über neue Kolleginnen, die unser Team bereichern.
Ich freue mich sehr, von dir zu hören!
Bitte sende uns bei Interesse eine Mail:
info@kunstunddialog.de
Anmeldungen gerne per Mail an: info@kunstunddialog.de
Fortbildungsangebot für Kunst- und Kulturvermittler*innen – und solche, die es werden wollen
Arbeiten Sie bereits in der Kunst- und Kulturvermittlung oder streben Sie eine Führungsposition in diesem Bereich an? Möchten Sie die Vermittlungsformate in Ihrem Haus weiterentwickeln und suchen nach innovativen Lösungen und Ansätzen in der personalen sowie digitalen Kunst- und Kulturvermittlung?
Der Zertifikatskurs „Dialogische Kunst- und Kulturvermittlung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend und qualifiziert in modernen Vermittlungsansätzen weiterzubilden. Über 9 Module, verteilt auf ein Jahr, erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen wie der Lehr- und Lernforschung, Museums-, Theater- und Medienpädagogik, Ästhetik, Kognitions- und Wahrnehmungspsychologie sowie Methoden der gruppenorientierten Werkanalyse. Sie lernen, dialogorientierte Moderations- und Kommunikationsstrategien anzuwenden, um innovative Vermittlungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Im Mittelpunkt steht die Integration sowohl personaler Ansätze als auch digitaler Strategien zur Erschließung neuer Besuchergruppen. Das Ziel des Kurses ist es, Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene für Kunst und Kultur zu begeistern und die Kunst- und Kulturvermittlung zu einem lebendigen, spannenden Erlebnis zu machen.
Der Kurs beinhaltet praxisorientierte Trainings- und Supervisionseinheiten, die Ihnen helfen, Ihre eigenen Vermittlungskonzepte zu optimieren und neue Formate zu entwickeln. Sie werden von erfahrenen Pädagog*innen begleitet, die Sie gezielt darin unterstützen, Ihre Kompetenzen auszubauen und neue Perspektiven für Ihre Leitungstätigkeit zu entwickeln.
Das Institut kunstunddialog ist führend im Bereich der dialogischen Kunst- und Kulturvermittlung und berät Museen sowie Ausstellungshäuser national und international zu didaktischen, kommunikativen und partizipativen Vermittlungsmethoden.
Einblick in eine gelungene dialogische Vermittlungssequenz:
Link zur Video-Sequenz
Team
Konzept und Kursleitung
Antje Kathrin Lielich-Wolf, Diplom-Pädagogin, Diplom-Theaterpädagogin, Geschäftsführerin von kunstunddialog
Antje Kathrin Lielich-Wolf hat Erziehungswissenschaft, Psychologie, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten München, New York (NYU), Würzburg und Bamberg studiert. Als Kunstvermittlerin war sie unter anderem auf der Documenta11 (2002), im MoMA Berlin (2004) und für die Flick Collection tätig. Sie arbeitet als Kommunikationstrainerin, Theaterpädagogin und Lehrbeauftragte an der Universität Bremen. Seit 2004 leitet sie das Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung kunstunddialog in Berlin und München. Sie hält einen Lehrauftrag für Kunstvermittlung an der Universität Hildesheim und promoviert zum Thema Dialogische Kunstvermittlung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Bremen.
Antje Lielich-Wolf ist Gründerin und Geschäftsführerin von kunstunddialog, dem Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung.
www.kunstunddialog.de
Dozent*innen
Prof. Dr. Karsten D. Wolf, Universität Bremen
Karsten D. Wolf ist Professor für Medienbildung und didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Seine Forschung und Lehre konzentrieren sich auf die Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Umgebungen, Motivation und Emotionen in Vermittlungsprozessen sowie den Einsatz interaktiver digitaler Medien in der heutigen mediatisierten Welt.
Gabriella Crispino, Künstlerische Lehrkraft, Stimmbildnerin und Sprecherzieherin, UdK Berlin
Gabriella Crispino unterrichtet als Stimmbildnerin und Sprecherzieherin an der Universität der Künste Berlin sowie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Sie arbeitet in freien Produktionen als Sprecherin und Schauspielerin und choreografiert Sprech- und Bewegungschöre. Zu ihren Spezialgebieten gehören Sommerkurse in der Toskana zu Dantes Göttlicher Komödie und Textinterpretationen von Elfriede Jelinek.
Annette Klockmann, Designerin/Textil, Kunst- und Kulturvermittlerin, Lübeck
Annette Klockmann ist ausgebildete Designerin im Bereich Haute Couture und Textildesign und hat Erfahrung in Theater, Museen und Innenarchitektur. Seit 2010 entwickelt sie als Kunst- und Kulturvermittlerin maßgeschneiderte Formate für verschiedene Zielgruppen, einschließlich spezieller Programme für Besucher mit Demenz.
Zugangsvoraussetzungen
In der Regel wird die Hochschulreife oder Fachhochschulreife erwartet. Bewerbungen erfolgen per Anmeldeformular (Post oder E-Mail an info@kunstunddialog.de). Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben (ca. eine A4-Seite) bei, um die Gruppe optimal zusammenzustellen. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Die Zulassung erfolgt auf Basis pädagogischer Erfahrung und persönlicher Motivation. Das Leitungsteam behält sich vor, eine Auswahl bei den Bewerbungen zu treffen.
Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmerzahl: 5, Höchstteilnehmerzahl: 10.
Hinweise zum Rücktritt
Es gelten die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf www.kunstunddialog.de genannten Rücktrittsregelungen. Der Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung wird empfohlen.
Beratung zu Weiterbildung, Fördermöglichkeiten und Seminar-Rücktrittsversicherung
Informationen zu Fördermöglichkeiten wie Bildungsprämie, Bildungsscheck und Bildungsurlaub finden Sie unter:
Die Förderung heißt Weiterbildungsscheck Individuell.
Personen mit Wohnsitz in Sachsen erhalten eine 80% Förderung der Weiterbildung!
Weitere Infos: https://www.ta.de/foerderung/sachsen-weiterbildungsscheck-individuell.html
Weiterbildungskosten sind als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Bildungsurlaub wird empfohlen.
Bildungsgutscheine können leider nicht akzeptiert werden.
Gern beraten wir Sie persönlich.
Alle Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter:
www.kunstunddialog.de
Leitung und Konzept
Antje Lielich-Wolf, kunstunddialog – Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung
kunstunddialog ist ein 2004 in Berlin gegründetes, unabhängiges Institut, das sich auf Kunstvermittlung und Weiterbildung spezialisiert hat. Das Institut bietet bundesweit maßgeschneiderte Fortbildungen für museumspädagogische Fachkräfte sowie offene Seminare an.
Die Fortbildungsthemen umfassen Kommunikation, Dialog, Motivation, Lernen, museumspädagogische Methoden, den Umgang mit Konflikten und Coaching. Alle Seminare zeichnen sich durch einen praxisorientierten und handlungsbezogenen Ansatz aus.
Antje Lielich-Wolf arbeitet als Trainerin und Coach und legt in ihren Seminaren großen Wert auf praxisnahe, interaktive Lernformate, die den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre Fähigkeiten unmittelbar anzuwenden und weiterzuentwickeln.